Bildungspaten für Kinder, Jugendliche und Familien verstehen sich als Partner und bringen eine wertschätzende und migrationssensible Haltung mit.
Unsere ehrenamtlichen Bildungspaten haben einmal pro Woche über einen Zeitraum von etwa 1,5 bis 3 Stunden Kontakt zu ihrem Patenkind,-jugendlichen und -familie. Sie sind vorbereitend geschult und fachlich begleitet.
Jede Patenschaft richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes/Jugendlichen oder der Familie:
- zur besseren Orientierung in Deutschland
- Unterstützung in Sprache, kultureller und sozialer Teilhabe
- Zeit zusammenverbringen
- persönliche Bezugsperson sein
- Chancen auf Bildung und Ausbildung verbessern
- in Erziehungsfragen unterstützen
Start des Projektes 2016

Paten und Geflüchtete, Förderer und Unterstützer freuen sich über das Projekt Bildungspaten. (Foto: Peter Sierigk, Braunschweiger Zeitung Online)
Trägerschaft durch Deutschen Kinderschutzbund
In Kooperation mit der Stadt Braunschweig, dem Büro für Migrationsfragen, werden geeignete Ehrenamtliche durch den Ortsverband Braunschweig des Deutschen Kinderschutzbundes qualifiziert. Die Koordinierung der Patenschaften und die Betreuung der Paten liegen ebenfalls in der Hand des Ortsverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes.
Unterstützer des Projekts
Finanziert wird das Projekt durch Stiftungen und Spendern:
Menschen stärken Menschen – Chancen Patenschaften gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Stadt Braunschweig untersützt das Projekt ab 2019 auch finanziell.
Ansprechpartnerinnen/Koordination:
Wenn Sie z.B. Interesse daran haben, Bildungspatin oder Bildungspate zu werden:
Antje Wingert
0176-63 10 83 95
antje.wingert@dksb-bs.de
Lena Jungclaus
0531-8019410
lena.jungclaus@dksb-bs.de
Flyer
Informationen über Bildungspaten für Kinder, Jugendliche und Familien können sie auch unserem Flyer entnehmen.