Sie möchten die Arbeit des Kinderschutzbundes unterstützen?
Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V.
Seit 1969 setzen wir uns als eingetragener gemeinnütziger Verein für die Rechte und das Wohl von Kindern in unserer Region ein.
Als Lobby für Kinder engagieren wir uns leidenschaftlich für die Stärkung von Kinderrechten und bieten Unterstützung für Eltern und Familien in verschiedenen Lebenslagen. Unser Ansatz ist konfessionell ungebunden und wir sind keiner politischen Partei verpflichtet, was uns ermöglicht, unabhängig und neutral für die Belange der Kinder einzutreten. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine kinderfreundliche Gesellschaft zu fördern, in der jedes Kind die Chance auf ein glückliches und gesundes Aufwachsen hat. Werden Sie Teil unserer Mission!
Für Erziehende
Die Erziehung von Kindern kann manchmal ganz schön herausfordernd sein – gern unterstützen wir Sie mit unseren Angeboten.
Für Kinder und Jugendliche
Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. ist für euch da – um eure Rechte zu stärken und euch mit unseren Angeboten zu unterstützen.
Für Fachleute/Institutionen
Entdecken Sie unsere Weiterbildungsangebote zum Thema Kinderschutz sowie die Möglichkeiten zur Vernetzung in diesem Bereich.
Für Ehrenamtliche
Sie haben Interesse, ehrenamtlich aktiv zu werden? Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Ehrenamt im Kinderschutzbund Braunschweig.
Unsere Ganztagsgrundschulen
Erfahren Sie mehr über unsere Kooperativen Ganztagsgrundschulen und über das Projekt für außerschulische Bildung, das “Chancennetzwerk”.
Der Verein
In diesem Bereich finden Sie Infos zum Verein Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V. sowie unsere Jahresberichte und unsere Satzung.
Nur 35 € Jahresbeitrag
Werden Sie Mitglied!
Wenn Sie unsere Arbeit und die Familien und Kinder in Braunschweig durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten, füllen Sie bitte die Beitrittserklärung* aus. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Sie erhalten für Ihre Mitgliedschaft viermal pro Jahr „Kinderschutz. Das Magazin“: eine Zeitschrift des Kinderschutzbundes, die Sie regelmäßig über aktuelle Fragen und Entwicklungen zu den Themen Kinderschutz, Kinderrechte informiert und Einblicke in konkrete Projekte einzelner Orts- und Kreisverbände bietet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit an unserer alljährlichen Mitgliederversammlung teilzunehmen und mitzuwirken.
Aktuelles/Veranstaltungen
Entdecken Sie, was bei uns passiert und informieren Sie sich über anstehende Termine.
Kontakt
Häufig gestellte Fragen
Was sind Kinderrechte?
Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene. Sie haben eigene Bedürfnisse, können sich nicht selbst schützen und stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Sie brauchen eigene Rechte.
Daher gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Sie gilt weltweit in 196 Staaten, in Deutschland seit 1992 und umfasst vor allem die Bereiche Schutzrechte, Förderungsrechte und Beteiligungsrechte.
Sie möchten mehr dazu wissen? Schauen Sie gern in unserer Rubrik Materialien vorbei.
Meine Nachbar*innen schreien ständig ihre Kinder an. Der Sitznachbar meiner Tochter hat nie Schulbrote dabei. Ich arbeite in einer KiTa und beobachte nach Feierabend häufig, dass ein Kind aus meiner Gruppe noch spät abends ohne Erziehungsberechtigte auf dem Spielplatz ist. Seid ihr für solche Fälle zuständig?
Wie toll, dass Sie hier so aufmerksam sind und sich um die Kinder sorgst!
Für die Überprüfung mutmaßlicher Kindeswohlgefährdungen sind wir nicht zuständig, das übernimmt der allgemeine soziale Dienst. Gern unterstützen wir Sie dabei, Kontakt aufzunehmen. Unter Akute Hilfe finden Sie eine Liste von Anlaufstellen, die in Notfällen schnell und kompetent helfen können.
Unsere Angebote im Kinderschutzbund wirken präventiv, unterstützend und können ergänzend zur Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen in Anspruch genommen werden.
Wir als Familie wünschen uns Unterstützung. Was nun?
Vorab: So geht es vielen Familien! Es ist toll und sicher auch nicht einfach, um Unterstützung zu bitten. Wir helfen gern und schauen in einem persönlichen Gespräch, welches unserer Angebote greifen kann. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen – ob telefonisch oder per Mail – dann vereinbaren wir zeitnah einen gemeinsamen Termin.
Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren. Wie viel Zeit sollte ich mitbringen?
Ob in den Patenschaften oder bei der Nummer gegen Kummer – das Ziel ist, etwa ein Mal pro Woche für mindestens zwei Stunden für die Patenfamilie oder Ratsuchenden am Telefon da zu sein. Mehr ist natürlich auch möglich!
Dazu sollten Sie Zeit für Schulungen und regelmäßige Supervisionstreffen einplanen. Diese Angebote werden von unseren Ehrenamtlichen als sehr hilfreich und toller Benefit wahrgenommen.
Okay, diese Zeit plane ich mir gern ein! Wie steige ich nun als Ehrenamtliche*r bei euch ein?
Zunächst: Wie schön – das freut uns sehr! Rufen Sie uns gern mal an, dann können wir ein Termin für einen ganz unverbindliches Kennenlernen vereinbaren. Hier erläutern wir Ihnen in Ruhe unsere Projekte und schauen gemeinsam, welches Projekt gut zu Ihnen passt.
Ich würde mich gern engagieren, kann so viel Zeit aber nicht aufbringen oder sehe mich nicht im persönlichen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen. Kann ich trotzdem unterstützen?
Auch hier können wir eine Aufgabe finden! Lassen Sie uns gern im persönlichen Gespräch gemeinsam darüber nachdenken, wie Sie uns unterstützen können.
Ich möchte finanziell unterstützen und Geld spenden. Erhalte ich eine Spendenquittung?
Für jede Spende über 200 € erstellen wir automatisch eine Spendenquittung. Für eine Spende unter 200 € stellen wir gern ebenfalls auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Sind auch Sachspenden (wie Kinderspielzeug, Technik etc.) möglich?
Das entscheiden wir im Einzelfall – lassen Sie uns das gern telefonisch oder persönlich besprechen.