Workshop Basiswissen Kindeswohlgefährdung
Kinderschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ganz besonders für alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, pädagogisch und rechtlich relevant. Die Teilnehmenden erfahren an welchen Anhaltspunkten und Indikatoren sie erkennen, ob ein Kind oder ein/e Jugendliche/r gefährdet ist und welche nächsten Schritte in Kooperation mit den Personensorgeberechtigten und der eigenen Einrichtung zu gehen sind.
In unserem Basiskurs wird ein Überblick über den rechtlichen und pädagogischen
Rahmen des Themas vermittelt. Es werden sowohl Formen als auch mögliche Ursachen und Faktoren von Kindeswohlgefährdung behandelt.
Ebenso ist uns wichtig, praxisnah Handlungsoptionen zu entwickeln, um im Bedarfsfall angemessen im Sinne der Kinder und Jugendlichen handeln zu können und nicht zuletzt erfahren die Teilnehmenden wo sie Hilfe und Unterstützung erfahren können.
Inhalte:
- Kinderrechte und Kindeswohl
- Kindeswohlgefährdung: Anhaltspunkte, Formen und mögliche Ursachen
- Gesetzliche Grundlagen incl. Datenschutz
- Maßnahmen bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
- Hilfe und Unterstützung für Fachkräfte
Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Referentin: Antje Wingert, Sozialarb./-Päd. B.A., Systemische Beraterin (DGSF), Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
Ort: Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e. V., Hinter der Magnikirche 6a,
38100 Braunschweig
Termin: 17.01.2024 13:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 40,00 €
Anmeldung bis 18.12.2023 bei: anmeldung@dksb-bs.de (Anmeldeformular)
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, bekommen Sie eine Bestätigung und die Rechnung per Mail zugesandt. Bitte überweisen Sie anschließend den Teilnahmebeitrag bis zum 10.01.2024 auf u.g. Konto unter Angabe der Rechnungsnummer + „Workshop Basiswissen Kindeswohlgefährdung“ + Name des/der Teilnehmers/in.
————————————————————————————————
Basiskurs Kinderschutz
Ziele:
Kinderschutz und Kinderrechte sind gesellschaftliche Aufgaben und ganz besonders für alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, pädagogisch und rechtlich relevant. Die Teilnehmenden erfahren, an welchen Anhaltspunkten und Indikatoren sie erkennen, ob ein Kind oder ein/e Jugendliche/r gefährdet ist und welche nächsten Schritte in Kooperation mit den Personensorgeberechtigten und der eigenen Einrichtung zu gehen sind.
Inhalte und Methoden:
Fachkräfte der Jugendhilfe, Vereine sowie Kultur- und Ausbildungsstätten, die ihrem Auftrag nach § 8a SGB VIII verantwortungsvoll gerecht werden wollen, benötigen Grundlagenwissen, um die Lebenslagen von Eltern und deren Kindern einschätzen und angemessen im Sinne des Kindes handeln zu können. In diesem Kurs wird ein Überblick über den rechtlichen und pädagogischen Rahmen des Themas Kinderschutz vermittelt, es werden sowohl Formen als auch mögliche Ursachen und Faktoren von Kindeswohlgefährdung behandelt. Anhand von mitgebrachten Fallbeispielen, können Vorgehensweisen im Kinderschutz geübt und gefestigt werden. Das Thema Kindeswohlgefährdung sicher mit Eltern und in den kollegialen Teams aufzugreifen ist nicht einfach und kann hier geübt werden. Fachkräfte und Ehrenamtliche erfahren wo sie Unterstützung und Hilfe finden können. Die Sollerfüllung der Vereinbarung mit der Kommune ist nicht Bestandteil dieser Schulung.
Zielgruppen:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Termine:
nach Absprache
Kosten:
Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Fachvorträge sind ebenfalls möglich.
Ort: Im Saal des Kinderschutzbundes Braunschweig e.V., Hinter der Magnikirche 6a, 38100 BS oder in Ihrer Einrichtung.
Ansprechpartnerin: Antje Wingert, Sozialarb./-Päd. B.A.., Systemische Beraterin DGSF, Insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII
antje.wingert@dksb-bs.de, 0531/8019216
Veranstalter:
Der Kinderschutzbund OV Braunschweig e.V., Hinter der Magnikirche 6a, 38100 Braunschweig