Für das Braunschweiger Netzwerk Kinderschutz kooperieren
der Kinderschutzbund OV Braunschweig e.V. und die Stadt Braunschweig.
Mit den drei Arbeitsschwerpunkten Institutionelle Schutzkonzepte, Netzwerkarbeit und Information bieten wir eine Anlaufstelle für Institutionen und Fachkräfte sowie interessierte Bürger*innen und Betroffene.
1. Baustein
Institutionelle Schutzkonzepte
Informations- und Beratungsstelle
Institutionelle Schutzkonzepte sollen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen bestmöglich vor jeglicher Art von Gewalt schützen.
Der partizipative Prozess bei der Erstellung und der Umsetzung des Konzeptes ist dabei ein wertvolles Instrument der Organisationsentwicklung. Er bietet den Mitarbeitenden Handlungssicherheit und verankert Kinderschutz als elementaren Teil in der Organisationskultur.
Wir unterstützen Einrichtungen/Organisationen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Schutzkonzepte mit folgenden Angeboten:
- Erstberatung zur Bedarfs- und Prozessklärung
- Empfehlung von Materialien und Arbeitshilfen
- Reflexionsgespräch im Laufe der Konzeptentwicklung
- Durchführung von Basisschulungen
- Vermittlung zu weiteren Anbieter*innen
- Formate zum Informationsaustausch
Ihre Ansprechpersonen:
Der Kinderschutzbund OV Braunschweig e.V.
Carolin Wegner
Antje Wingert
2. Baustein
Netzwerkarbeit
Unser Ziel ist es, Fachkräfte in Braunschweig bestmöglich zu informieren und zu vernetzen, damit sie eine „gemeinsame Sprache sprechen“, wenn es um den Schutz von Kindern geht. Durch den intensiven Austausch identifizieren wir gemeinsam mit den Akteur*innen Lücken und arbeiten daran, diese bedarfsgerecht zu schließen.
So möchten wir unser Ziel erreichen:
- Vernetzung und Austausch: Wir bringen Akteur*innen aus dem Bereich Kinderschutz zusammen, um Synergien zu schaffen und eine starke Gemeinschaft zu bilden. Wir fördern den übergreifenden Dialog, damit Fachkräfte und Akteur*innen Informationen und Erfahrungen effektiv teilen können.
- Veranstaltungen und Qualifizierung: Wir organisieren Netzwerkveranstaltungen wie Fachtage, Schulungen und Workshops, um Wissen zu vertiefen und Kompetenzen zu stärken.
- Weiterentwicklung der Kinderschutzlandschaft: Wir koordinieren die bedarfsgerechte Ergänzung und Weiterentwicklung bestehender Angebote, um den Kinderschutz stetig zu verbessern.
- Öffentlichkeitsarbeit für den Kinderschutz: Als Sprachrohr für den Kinderschutz setzen wir uns dafür ein, dass Kinderrechte und Kindeswohl stets im Fokus stehen.
Ihre Ansprechpersonen:
Der Kinderschutzbund OV Braunschweig e.V.
Carolin Koziol
Antje Wingert
3. Baustein
Information
Auf der Kinderschutzplattform werden Informationen, E-Learning-Angebote, regionale Anlaufstellen & Beratungsmöglichkeiten und Neuigkeiten zur Thematik Kinderschutz und gewaltfreie Erziehung allen Interessierten zugänglich gemacht.
- News Veranstaltungshinweise, Fortbildungen, Fachtage sowie aktuelle Beratungsangebote
- Kinderschutzlandschaft Bietet eine Übersicht von über 100 Beratungsangeboten in Braunschweig an – unterteilt in sieben Kategorien
- SOS Hier befinden sich alle relevanten Kontaktmöglichkeiten für akute Hilfen sowie vorgeschaltete Angebote
- E-Learning Bietet eigene sowie externe Kurse zum Thema Kinderschutz an.
Ihr Kontakt:
Stadt Braunschweig
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Heike Stappmanns
Heike.Stappmanns@braunschweig.de
0531 – 470 3086
0162 – 249 8664 (Mobil)
Holger Halus
Holger-John.Halus@braunschweig.de
0531 – 470 8402
Im Internet unter:
kinderschutzplattform-braunschweig.de
Oder per E-Mail:
kinderschutzplattform@braunschweig.de