Materialien
Kinderrechte
Kinderrechte ins Grundgesetz!
Der Kinderschutzbund setzt sich für die vollständige Umsetzung der Kinderrechte und ihre Aufnahme ins Grundgesetz ein.
Gemeinsam für echte Kinderrechte im Grundgesetz
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt in Deutschland seit 1992. Trotzdem werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei vielen wichtigen Entscheidungen von Politik, Verwaltung und Rechtsprechung zu wenig berücksichtigt. Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Kinderrechte – Deutsches Kinderhilfswerk, Der Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind – fordern wir daher die vollständige Umsetzung der Kinderrechte und ihre Aufnahme im Grundgesetz.
Die Grundrechte im Grundgesetz gelten doch auch für Kinder – Reichen diese Rechte nicht aus?
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen andere und mehr Rechte. Sie brauchen besondere Schutzrechte, weil sie sehr verletzlich sind und sich nicht selbst schützen können. Sie brauchen besondere Förderrechte, weil sie am Anfang ihrer Entwicklung stehen, die besonders gefördert werden muss. Sie brauchen besondere kindgerechte Beteiligungsrechte, damit ihre Bedürfnisse und Interessen in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden. Hätten die Kinderrechte auf Schutz, Beteiligung und Förderung Verfassungsrang, wäre die Politik gefordert, diese Rechte mit Leben zu füllen. Und auch in unserer Gesellschaft würden wir Kindern auf Augenhöhe und mit dem Wissen um ihre besonderen Rechte begegnen.
Youtube Video zu: Warum gehören die Kinderrechte ins Grundgesetz?
https://youtu.be/hQO4M667PbA
Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!
https://kinderschutzbund.de/aktionsbuendnis-fordert-kinderrechte-gehoeren-endlich-ins-grundgesetz/
Kinderarmut
Neue Pressemitteilung vom Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen
Kinderarmut in Niedersachsen weiter auf hohem Niveau
Hannover, 15. September 2025 – Kinder und Jugendliche in Niedersachsen sind besonders von Armut betroffen: Jede fünfte Person unter 18 Jahren gilt als armutsgefährdet, und etwa jedes siebte Kind lebt in einem Haushalt, der Bürgergeld bezieht. Laut dem aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands gelten deutschlandweit 13 Millionen Menschen als arm,
darunter gut 3 Millionen Kinder. In Niedersachsen sind etwa 16,9 Prozent der Bevölkerung arm – das sind rund 1,3 Millionen Menschen. Die Armutsquote stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozentpunkte und liegt über dem Bundesdurchschnitt von 15,5 Prozent.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung Pressemitteilung_Kinderarmut_Weltkindertag_DKSB_und_Landesarmutskonferenz_Niedersachsen
Was bedeutet Kinderarmut in Deutschland?
Kinderarmut in Deutschland bedeutet vor allem, nicht dabei sein zu können, wenn das Geld für die Klassenreise, den Eintritt ins Museum oder die neuen Sportschuhe nicht mehr reicht. Es heißt weniger Möglichkeiten, weniger Chancen und oftmals auch, arm zu bleiben, denn das Ausbrechen aus der Armutsfalle wird einem durch das gegenwärtige System stark erschwert. Als wäre das noch nicht genug, werden Kinder aus armen Familien häufig stigmatisiert und ausgegrenzt.
Kinderarmut beenden:
Die Kindergrundsicherung jetzt schnell und gut umsetzen
Um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen, fordert der Kinderschutzbund als Teil des seit 2009 bestehenden Bündnisses Kindergrundsicherung seit über 10 Jahren die Einführung einer Kindergrundsicherung – mit Erfolg: Die Einführung einer Kindergrundsicherung ist als Ziel der neuen Ampel-Regierung in den Koalitionsvertrag eingegangen und soll noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden! Der Kinderschutzbund Bundesverband freut sich, dass die Bekämpfung von Kinderarmut damit nun endlich oben auf der politischen Agenda steht. Jetzt braucht es eine gute und mutige Ausgestaltung und eine ausreichende finanzielle Ausstattung, damit aus dem angestrebten großen Ziel, Kinderarmut zu beenden, Realität wird.
Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!
https://kinderschutzbund.de/kinderarmut-im-koalitionsvertrag-kaum-thema/
Kurzfassung
Kinder- und jugendpolitisches Grundsatzprogramm
Die Kurzfassung enthält die wichtigsten Aspekte des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes in übersichtlicher Form.
Die Kurzfassung des Kinder- und jugendpolitischen Grundsatzprogrammes kann hier heruntergeladen oder in gedruckter Form im Extranet bestellt werden.
https://kinderschutzbund.de/publikationen/#Kinder–und-jugendpolitisches-Grundsatzprogramm
Starke Eltern Starke Kinder
Text und Pdf über das Thema
https://sesk.de/